
Die Weltenschaukel ist in Kindergärten und Sozialeinrichtungen als Therapie- und Spielgerät bekannt, findet in Freizeitparks, der Weltausstellung Expo 2000 und auf Ladesgartenschauen Beachtung und wird für viele ein unvergessliches Erlebnis.
Weshalb das so ist kann wohl keiner genau begründen. Gerade darin liegt die unverwechselbare Einmaligkeit der Weltenschaukel.
Kinder erfanden den von uns verwendeten Namen "Weltenschaukel"; auch "Mutterbirne", "Bienenkorb" und "Kindernest" sind Bezeichnungen, die von Kindern geäußert wurden.
Je nach finanzieller Möglichkeit und Einsatzbereich gibt es verschiedene Installationen.
Einige Beispiele:

| Beipiel 1: Weltausstellung Hannover Expo 2000 |
Beispiel 2: Einfache 3-Bein-Konstruktion aus Stahlrohren mit Textildach als Schutz vor Regen | 
|

| Beispiel 3: Handwerkliche Holzkonstruktion aus Robinienholz mit Schindeldach |
Beispiel 4: Landesgartenschau Kaiserslautern | 
|
Hier
können Sie sich weitere Bilder ansehen, um einen besseren Eindruck von der Weltenschaukel zu erhalten.
Den finanziellen und örtlichen Erfordernissen entsprechend gestalten wir die Intstallation individuell.
Im Internet finden sich vielfach Hinweise auf die Weltenschaukel,
z.B. die Kita WoLa, das Taubblindenwerk oder das Steckenpferd.
Wir fertigen außerdem Spezialanfertigungen für geistig und körperlich Behinderte an.
Für Informationen über kreative Spielplatzgestaltung des Künstlers Eckart Brandau klicken sie bitte hier!
Bitte aktivieren Sie Skripte, um eine problemlose Darstellung der Website sicherzustellen.